
Messtechnik für effiziente Anlagen
Die richtige Messtechnik in Industrieunternehmen sorgt für maximale Energieeffizienz und sichere Energieversorgung. Sie erfasst Energieflüsse, erkennt Störungen und hilft dem Unternehmen, Engpässe zu vermeiden.
Die richtige Messtechnik in Industrieunternehmen sorgt für maximale Energieeffizienz und sichere Energieversorgung. Sie erfasst Energieflüsse, erkennt Störungen und hilft dem Unternehmen, Engpässe zu vermeiden.
Erfolgreichen Unternehmen gelingt es, ihre Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Hierbei kommt dem Einsatz einer umfassenden Messtechnik eine große Bedeutung zu. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihren Energieverbrauch zu überwachen und zu steuern. Dies gewährleistet eine sichere und zuverlässige Energieversorgung.
Die Reduzierung der Verbräuche im Energiebereich senkt die Betriebskosten nachhaltig. Dadurch verringert das Unternehmen auch seinen ökologischen Fußabdruck.
Mit den zahlreichen praxisorientierten Dienstleistungen von Janitza haben Sie die bestmögliche
Unterstützung beim erfolgreichen Einsatz Ihrer Energiemesstechnik.
Die Netzvisualisierungssoftware GridVis® gibt Ihnen volle Kontrolle.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Energieeffizienz zu steigern und CO₂-Emissionen zu senken, um Kosten zu sparen und Umweltziele zu erreichen. Mithilfe eines umfassenden Energiemanagementsystems und intelligentem Lastmanagement lassen sich Ressourcen schonen und Versorgungssicherheit gewährleisten. Damit wird nicht nur den steigenden gesetzlichen Anforderungen entsprochen, sondern auch der Grundstein für eine nachhaltige Zukunft gelegt.
Janitza bietet spezifische Produkte für jede Anwendung, um die beste Leistung und Sicherheit Ihrer Energieversorgung zu gewährleisten.
Eine hohe Energieeffizienz trägt maßgeblich zur Senkung von Betriebskosten bei, minimiert die Umweltbelastung und unterstützt bei der Einhaltung von immer strengeren gesetzlichen Vorschriften, wie z.B. dem Energieeffizienzgesetz.
Durch die Implementierung eines modernen Energiemanagementsystems können Unternehmen ihren Energieverbrauch detailliert überwachen und analysieren, um ineffiziente Prozesse zu identifizieren und zu verbessern. Die frühzeitige Erkennung von Abweichungen im Energieverbrauch erlaubt eine verbesserte Performance-Analyse der Maschinen für verlässliche Energieeffizienzberichte sowie die Überwachung spezifischer Energiekennzahlen zur Effizienzoptimierung. Die Daten können nahtlos in ein Energiemanagementsystem nach z.B. ISO 50001 oder Umweltmanagement integriert werden.
Janitza bietet die Messtechnik zur Datenerfassung der elektrischen Energie und die entsprechende Software, um die Daten von Energieträgern wie Strom, Gas und Druckluft sowie weiteren Prozessmedien wie Wasser, Stickstoff, usw. normgerecht aufzubereiten und auszuwerten. Weitere Informationen finden Sie im Energiemanagement. Durch die Erfassung aller Energieträger und Hilfsstoffe werden die energiebezogenen CO₂-Emissionen sichtbar gemacht, die die Grundlage für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bilden. Auch kleinere Unternehmen sind als Zulieferer indirekt von den Anforderungen betroffen. Weitere Informationen finden Sie im Bereich „Auf dem Weg zur CO₂-Bilanz“.
Mit einem leistungsstarken Lastmanagement lassen sich Energieflüsse intelligent steuern. Unternehmen senken so ihre Lastspitzen und damit auch ihre Energiekosten, schonen Ressourcen und gewährleisten die Stabilität des eigenen Stromnetzes.
Die Steuerung der elektrischen Lasten vermeidet Überlastungen und gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung. Durch vorausschauende Lastspitzensenkung mittels gezielter Verbrauchersteuerung lassen sich die Netzanschlusskosten erheblich reduzieren. Energieverteilanlagen können effizienter genutzt werden, da weniger Reserven benötigt werden, dies spart zusätzlich Kosten ein.
Zudem wird der Einsatz der erneuerbaren Energien durch das Lastmanagement optimal unterstützt, beispielsweise bei der Verteilung und Steuerung der selbst erzeugten Energie für das Laden von E-Fahrzeugen oder den Einsatz eines Energiespeichers. Das Ziel: Die erzeugte Energie zu einem großen Teil im eigenen Netz zu verbrauchen. Dies senkt die Energiekosten gegenüber dem Netzbetreiber und macht den Einsatz erneuerbarer Energie wie Photovoltaik effizienter und rentabler.
Weitere Informationen finden Sie im Bereich Lastmanagement.
Versorgungssicherheit ist von essenzieller Bedeutung in vielen Industriebereichen, da bereits kurze Unterbrechungen oder Fehler in der Stromversorgung hohe Kosten und Schäden an den Anlagen verursachen können.
Um eine sichere Versorgung zu gewährleisten, muss die Spannungsqualität normgerecht überwacht werden. Die kontinuierliche Überwachung der Spannungsqualität und Analyse von Ausgleichsströmen ermöglicht darüber hinaus eine Beurteilung des Zustandes von Maschinen und Anlagen. Ungeplante Wartung oder Produktionsausfälle werden durch die frühzeitige Erkennung von Leckströmen oder Lastveränderungen vermieden. Detaillierte Aufzeichnungen dienen der Analyse der Spannungsqualität, der Planung von Wartungen und der Einhaltung entsprechender Normen wie DIN EN 61000-2-4 sowie der Dokumentation und Analyse von negativen Veränderungen und auch Verbesserungen in der Energieversorgung.
Mit einer umfassenden Differenzstromüberwachung kann die Funktionsfähigkeit von Produktionsanlagen überwacht und protokolliert werden.
Brände und Ausfälle lassen sich so noch vor der Entstehung erkennen und verhindern und die Betriebssicherheit wird gewährleistet. Eine effektive Fehlerlokalisierung führt zu kürzeren Ausfallzeiten und einer verbesserten Verfügbarkeit der Stromversorgung. Dies trägt dazu bei, ungeplante Stillstände und Produktionsausfälle zu minimieren. Die manuelle Isolationsprüfung nach DGUV V3 kann durch die konstante Überwachung unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen entfallen, der verbleibende Teil der Prüfung nach DGUV V3 kann ohne Produktionsunterbrechung im laufenden Betrieb der Anlagen erfolgen. Ohne Risiko für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen werden Kosten verringert und Produktionsstillstände vermieden.